Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Die Physiker
Friedrich Dürrenmatt
18.9., 19.9., Stadtschloss Lichtenfels, 20.9. 1996, Gymnasium Burgkunstadt

Das Drama „Die Physiker“ handelt von drei Insassen einer Nervenheilanstalt, die ihren Status als Verrückte benützen, um eine bahnbrechende und in ihren Konsequenzen die Existenz der Menschheit gefährdende physikalische Entdeckung geheim zu halten. Zu diesem menschenfreundlichen Zweck begehen sie drei Morde – und scheitern schließlich an den Konsequenzen ihrer eigenen Planung.
„Die Physiker“ war die erste Produktion der Theatergruppe Bumerang, deren Mitglieder 1996 zum Großteil bereits die Schule verlassen hatten: Die Theatergruppe avancierte so von einem Schultheater zu einer freien Bühne, die jährlich eine Theaterproduktion erarbeitete. Dies erforderte und ermöglichte neue Arbeitsformen, vor allem eine sehr konzentrierte und relativ kurze Erarbeitungsphase.
Die erste Inszenierung der „Physiker“ war geprägt von dem Streben, einer gesellschaftskritischen Intention des Autors gerecht zu werden: Angefangen beim Plakat, das im Motiv sinnfällig Glühbirne und Atombombe vereinigte, über die Artikel im Programmheft hin zu einer hörfeatureartigen Ouvertüre, die akustisch eine Atombombe explodieren ließ, zielte alles auf eine Einfühlung des Publikums; wir verstanden die Physiker als Träger einer tragischen Konflikts, als Opfer unglücklicher Verstrickungen, die ein fatalistisches Welt- und Menschenbild zeichneten – ein Trick des Autors, so unsere damalige Ansicht, um ein Aufbegehren des Publikums gegen die Ausweglosigkeit und Trostlosigkeit der dargestellten gesellschaftlichen Realität herauszufordern, das eben diese Realität ändern könnte. Dieser Regiekonzeption lag ein Theaterverständnis zugrunde, das sich im laufe der Zeit und im Zuge der weiteren Produktionen deutlich verändern sollte: Theater als Erziehungsinstitution, die Schaubühne als moralische Anstalt – ein bildungsbürgerliches Verständnis, das von den prominenten Theaterkonzepten des Barocks bis zur Klassik geprägt war, wie sie uns im Schulunterricht vermittelt worden waren.

Silvan Wagner

Besetzung
Herbert Georg Beutler, genannt Newton Michael Lankes
Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein Stefan Lutter
Johann Wilhelm Möbius Silvan Wagner
Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd Sandra Trinkwalter
Schwester Marta Boll Britta Michel
Schwester Monika Stettler Heike Trinkwalter
Pfleger Uwe Sievers Michael Henning, Christian Voll
Pfleger McArthur Frank Müller
Pfleger Murillo Jörg Püls
Kriminalinspektorin Gertraud Voss Jasmin Kraus
Polizist Blocher Stefan Petterich
Polizist Guhl Tobias Nanz
Gerichtsmediziner Andreas Schmied
Missionar Oskar Rose Jürgen Konrad
Lina Rose Monika Winkler, Birgit Franz
Marie-Hildegard Diana Öhrlein
Hedi-Berta Stefanie Steiner
Ruth-Thekla Tina Endres

Technik Christian Voll, Andreas Schmied, Tobias Nanz
Programmheftgestaltung Silvan Wagner
Regieassistenz, Effekte, Bühne Sandra Trinkwalter, Michael Lankes, Silvan Wagner
Gesamtleitung, Regie, Bühne Dr. Stefan Voll

Bildergalerie

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?